Wieso sehe ich in der Menüleiste nur das Register Aufgaben?
Der Grund hierfür sind die Ihnen zugewiesenen Zugriffsrechte auf die Organisationseinheit, d.h. Ihr Account hat nur die Rolle Autor oder Gutachter (Reviewer). Wenden Sie sich an eine*n Administrator*in der Organisationseinheit, damit Ihnen mehr Zugriffsrechte erteilt werden. Mit der Rolle Architekt sehen Sie auch das Register Module, mit der Rolle Manager das Register Einstellungen.
Woran misst sich die Gleichwertigkeit von mehreren Kohorten?
Derzeit misst sich die Gleichwertigkeit von Aufgaben allein an der Punktzahl. Achten Sie als Aufgabenersteller*in darauf, dass die Punktzahl zur Bearbeitungsdauer bzw. zum Schwierigkeitsgrad der Aufgabe passt.
Kann man eine abgeschlossene Prüfung reaktivieren?
Wurde eine Prüfung vom Prüfungsbetreuuer mit Zugriff auf die entsprechende Nutzeroberfläche durch einen Klick auf den Button Prüfung fertigstellen abgeschlossen, ist es nicht möglich, die Prüfung wieder zu reaktiveren. Ist dies noch nicht passiert, können einzelne beendete Prüfungen (z.B. durch Abgabe oder Ablaufen der Zeit) durch einen Klick auf den Button Versuche reaktivieren wieder aktiviert werden. Die Angabe einer Begründung ist obligatorisch. Wurde der Versuch durch Ablaufen der Zeit beendet, muss ggf. zusätzliche Zeit gewährt werden.
Kann ich den Klausurfortschritt wieder zurücksetzen?
Sollte man in einen bereits abgeschlossenen Bereich zurückkehren wollen (bspw. vom Ergebnisbereich zurück in den Korrekturbereich), ist dies über den Button "Return to this state" in dem Bereich, in den man zurückkehren möchte, möglich.
Wie werden die Ergebnisse einer Klausur angezeigt?
Die Klausurergebnisse sind im Excel- bzw. CSV-Format abrufbar. Dabei werden auf der senkrechten Achse die Matrikelnummern der Studierenden angezeigt und auf der waagerechten Achse die erreichten Punkte pro Aufgabe, die erreichten Punkte bei geschlossenen bzw. offenen Aufgaben, die Gesamtpunktzahl sowie die Prozentsätze für diese Werte.
Muss die Einsicht im ZuseLab durchgeführt werden?
Die Einsicht muss nicht im ZuseLab durchgeführt werden, allerdings ist es die aufwandsärmste Variante, da dort die Infrastruktur zur Verfügung steht. Allerdings besteht auch die Möglichkeit den Studierenden am Lehrstuhl bzw. von zu Hause aus Einsicht in ihre Klausur zu gewähren. Dafür muss der im Kapitel „8.4 Einsicht“ angegebene Link an die Studierenden weitergegeben werden.
Wie läuft die Einsicht ab?
Die Manageransicht für die Einsicht erfolgt im Orbit-System von Dynexite. Dort muss zuerst innerhalb der Organisationseinheit das richtige Modul und die richtige Klausur herausgesucht werden. Sollte sich die Klausur noch im Ergebnisbereich befinden, muss man auf „Einsicht beginnen“ klicken. Dort muss dann die Einsichtszeit eingestellt werden, um anschließend die Studierenden über den Button „Studierenden freigeben“ zu aktivieren. Klickt man auf diesen Button, erscheint ein Menü mit allen Klausurteilnehmern. Dort kann man die Studierenden herausfiltern und durch Anklicken für die Einsicht freigeben. Haben alle die Einsicht beendet, kann man die Einsicht über den Button „Einsicht beenden“ abschließen. Zudem besteht die Möglichkeit eines PDF-Exportes im Rahmen der Einsicht (siehe nächste FAQ).
Besteht die Möglichkeit eines PDF-Exportes?
Ja, dem Studierenden kann im Einsichtsbereich ein PDF-Ausdruck seiner Klausur zur Verfügung gestellt werden. Dafür klickt man auf die drei Punkte am Ende der Zeile, in der die Matrikelnummer des Studierenden steht, und klickt dann auf „Drucken“. Dem Studierenden wird nun ein PDF-Ausdruck seiner Klausur zur Verfügung gestellt.
Wie erstelle ich eine Hausübung bzw. eine Übung für die Studierenden?
Hausübungen werden unter dem Reiter „Prüfungen“ und anschließend über die Option „Selbstgesteuert (Hausübung)“ erstellt. Selfassessment-Übungen für die Studierenden können hingegen unter dem Reiter „Übungen“ erzeugt werden.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Prüfungtypen?
Bei der Übung erhält der Studierende sofort nach Abgabe ein Feedback zu seinen Eingaben durch das Anzeigen der erreichten Punktzahl sowie der Lösungen zu den bearbeiteten Aufgaben. Eine Hausübung hingegen hat eher prüfungsähnlichen Charakter. Der Studierende erhält hier kein direktes Feedback nach der Hausübung, sondern erst nach Ablauf der Frist der Hausübung.
Wie kann ich parametrisierte Aufgaben verwenden?
Parametrisierte Aufgaben werden zu (Haus-)Übungen genauso hinzugefügt, wie nicht-parametrisierte Aufgaben. Sind die Aufgaben Inhalt der Klausur geworden, besteht die Möglichkeit eine Variantenanzahl am Ende der Aufgabenleiste einzustellen. Gibt man keine Anzahl an, werden alle möglichen Varianten genutzt.
Was ist der Unterschied zwischen "Sichtbar" und "Ausführbar"?
Bei „Sichtbar“ wird die Klausur den Studierenden ausschließlich angezeigt. Wenn sie ausführbar ist, können die Studierenden diese auch bearbeiten.
Wieso sehen die Studierenden den Dynexite-Button in Moodle nicht?
Der Dynexite-Button wird nicht standardmäßig in jedem Moodle-Kurs angezeigt, dieser muss zuerst aktiviert werden. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an einen Administrator.